Loading...

Der richtige Notruf...


... will geübt sein.Besonders wichtig ist dies für Haushalte mit kleinen Kindern und Jugendlichen, aber auch für Erwachsenen empfiehlt sich eine Art "Trockentraining".

Feuerwehr, Notfall-Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

 

Wichtige Informationen bei einem Notruf:

Wenn Sie einen Notruf absetzen orientieren Sie sich an den fünf W`s!

Wer, Was, Wo, Wie viele, Warten

 

Wer meldet das
Ereignis?
Nennen Sie der Leitstelle Ihren Namen und eine Rückrufnummer für weitere Nachfragen. Falls möglich bleiben Sie in Reichweite dieses Apparates. Erwarten Sie die Einsatzkräfte zwecks gezielter Einweisung.
Was ist passiert?
Beschreiben Sie das Ereignis stichwortartig! z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Feuer, Rauchentwicklung usw.
Wo ist etwas
passiert?

Ortsangabe - Ort, Straße, Hausnummer, Etage. Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit vergeht bis Einsatzkräfte vor Ort sind Stellen Sie sich zur Einweisung der Einsatzkräfte an den Straßenrand. 
Wie viele Verletzte/Erkrankte?
Bitte geben Sie möglichst genau die Anzahl der Hilfebedürftigen Personen an, damit ausreichend Hilfskräfte alarmiert werden können. 
 
Warten auf
Rückfragen!
Legen Sie nicht auf ! Erst wenn sie keine Fragen mehr an Sie hat, beendet die Leitstelle das Gespräch.


Hinweis für Mobiltelefonbesitzer

Generell gilt bundesweit die Notrufnummer 112 auch für digital Netze. Sie werden dann automatisch und kostenfrei mit der nächsten Notrufzentrale verbunden. Es ist hierbei nicht von Bedeutung, ob sich eine gültige Karte in dem Telefon befindet - es funktioniert für diesen Fall auch ohne Karte.