Loading...

Ausbildung



Nur wer gut ausgebildet ist, kann effektiv Aufgaben im Einsatz bewältigen. Um dies sicher zu stellen, werden aller zwei Wochen am Wochenende mehrere Stunden in Aus- und Weiterbildung aufgebracht. Insgesamt muss jeder Feuerwehrangehörige jährlich mindestens 40 Stunden an Aus- und Fortbildung aufweisen können, damit er zum Einsatzdienst zugelassen wird. Diese Aus- und Fortbildung geschieht vollständig im Ehrenamt und somit in der Freizeit der Kameradinnen und Kameraden.
 

An dieser Stelle sei auch den betroffenen Arbeitgebern gedankt, welche die Kameraden bei Einsätzen und Wochenausbildungen freistellen!


Standortausbildung

Der größte Teil wird in der so genannten Standortausbildung realisiert. Das sind neben den regulären Ausbildungsdienst auch zusätzliche, selbständig organisierte Maßnahmen. Während die Standortausbildung allein dem Beherrschen der eigenen Technik und der Entwicklung der Teamfähigkeit dient, werden weitere Schulungen und Lehrgänge zur Grundlagenaus- und Fortbildung, aber auch zur Spezialisierung in bestimmten Aufgabengebieten genutzt. Diese Lehrgänge finden überörtlich statt und werden jährlich von vielen Kameraden erfolgreich absolviert.

 
Kreisausbildung

Lehrgänge zur feuerwehrspezifischen Grundlagenausbildung finden auf Kreisebene zum Beispiel im Feuerwehrtechnischen Zentrum des Landkreises Bautzen am Standort Kamenz statt. Nachfolgend aufgeführte Ausbildungen sind Grundvoraussetzung, um für die Bewältigung der Einsatzanforderungen gewappnet zu sein:

 
Lehrgang Ausbildungsdauer
Grundlehrgang  70 Stunden
Sprechfunker  16 Stunden
Atemschutzgeräteträger  25 Stunden
Truppführer  35 Stunden


 

Weitere auf Kreisebene vermittelte spezielle Grundlagen, die von möglichst vielen Kameraden angestrebt werden, sind z.B.

 

Lehrgang Ausbildungsdauer
Motorkettensägeführer  28 Stunden
Maschinist  35 Stunden

 

Landesfeuerwehrschule Sachsen

Tiefgreifende Spezialisierungen und Führungsausbildungen werden an der Landesfeuerwehrschule Sachsen realisiert. Unsere Kameraden absolvierten dort schon eine Vielzahl an Speziallehrgängen. Aber auch zur Ausbildung und Führung unserer Wehr wurden Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen. Beispiele für diese Lehrgänge sind z.B.:

Lehrgang Ausbildungsdauer
Technische Hilfeleistung 5 Tage
Gerätewart 5 Tage
Atemschutzgerätewart 5 Tage
Gruppenführer 10 Tage
Zugführer 10 Tage
Verbandsführer 5 Tage
Leiter Freiwillige Feuerwehr 5 Tage


Neben der rein fachlichen Ausbildung ist für den Feuerwehrdienst körperliche Fitness notwendig. Dazu sollte sich jedes aktive Mitglied im Klaren sein und sich regelmäßig sportlich betätigen um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu gewährleisten.